Mai 5, 2015
Trotz der bereits angesprochenen Marktmacht Googles gibt es noch einige weitere Suchmaschinenanbieter, die aufgrund der Vollständigkeit an dieser Stelle kurz angesprochen werden sollen. Zu diesen zählen die im Dezember 2003 von ehemaligen Lycos-, Fireball-, Infoseek- und Altavista-Mitarbeitern gegründete Suchmaschine Seekport.[1] Aber auch Fireball, die Ende der 1990er-Jahre noch zu den Top5 Suchmaschinen zählte und im Jahr 2000 Mitglied der Lycos-Familie wurde, wurde lange Zeit von vielen Menschen genutzt.
Die Suchmaschine Lycos wurde bereits im Jahr 1994, im Rahmen eines Universitätsprojekts entwickelt und 1997 von der Bertelsmann-Gruppe aufgekauft. Weitere bekannte Suchmaschinen sind die Suchoption von T-Online, die seit dem Jahr 2003 mit Ergebnissen von Google beliefert wird, ähnlich wie bei web.de, die von Yahoo! mit Suchergebnissen versorgt wird. Auch die Suchergebnisse von AOL Deutschland stammen von Google. [2]
Trotz des im direkten Vergleich mit Google relativ geringen Marktanteils, sollen nachfolgend die beiden am zweit- und dritthäufigst genutzten Suchdienste Bing und Yahoo! etwas näher betrachtet werden.
Aus dem von Microsoft im Juli 2004 eingeführten Suchdienst MSN Search[3], wurde am 1. Juni 2009 die Suchmaschine Bing.[4] Knappe 2 Monate nach dem Relaunch gab das Unternehmen bekannt, eine Kooperation mit Yahoo! eingegangen zu sein, um den Marktführer Google anzugreifen.[5] Darüber hinaus verkündete Facebook am 13. Oktober 2010 eine Partnerschaft mit Bing, bei der Bewertungen von Nutzern auf unterschiedliche Art und Weise in die Suchergebnisse von Bing mit einbezogen werden sollen.[6] Neben der Websuche bietet Bing seinen Nutzern eine Bildsuche, Videosuche, Newssuche, Landkarten, einen Fremdsprachen-Übersetzer sowie einige weitere Funktionen.[7]
Eine von SEOMOZ im Jahr 2010 durchgeführte Analyse kam zu der Erkenntnis, dass sich die Rankingkriterien von Bing und Google stark ähneln: „Google und Bing sind sich auffallend ähnlich – zwei unterschiedliche Websites zu betreiben um diese gezielt auf jeweils eine der beiden Suchmaschinen zu optimieren wäre eine Verschwendung von Energie.“[8] Im April 2013 belegte Bing bei den meist genutzten Suchmaschinen, im weltweiten Vergleich, mit einem Marktanteil von 3,35%, den 2. Platz.[9]
Die Suchmaschine wurde im Jahr 1994, als eine von Hand gepflegte Linksammlung, von den beiden amerikanischen Studenten David Filo und Jerry Yang ins Leben gerufen. Das damals noch unter dem Namen „Jerry’s and David’s Guide to the World Wide Web“ bekannte Verzeichnis war in den frühen Zeiten des Internets der Vorreiter aller heutigen Suchmaschinen, denn es gab bis dato keine Möglichkeit das Internet zu durchsuchen.
Schnell wurden Investoren auf das Projekt aufmerksam und versorgten die beiden Studenten mit Kapital, wodurch sich das Unternehmen rasant entwickelte,[10] bis zu seinen Spitzenzeiten im Jahr 2000, als der Aktienwert bis auf 118 US-Dollar anwuchs. Heute, im Mai 2013 kostet eine Yahoo!-Aktie ca. 28 US-Dollar (Stand: 20.05.2013).[11]
Die Kriterien, nach denen die Relevanz von Websites für Yahoo!‘s Suchergebnisse bewertet werden, sehen denen von Google recht ähnlich. Allerdings werden Links und anderen externen Faktoren etwas weniger Bedeutung beigemessen. Dafür zählen interne Faktoren wie Überschriften, Titel oder Meta-Angaben etwas mehr als bei Google. Großen Wert legt Yahoo! auf das Vorkommen des Suchbegriffs im Domainnamen und dem Adresspfad.[12]
Die Antwort auf Googles PageRank nennt sich bei Yahoo! WebRank. „Nachdem der Google-Ansatz sehr populär war, versuchte man bei Yahoo! mit etwas Eigenem zu kontern. Es wird vermutet, dass das Verfahren zur Berechnung des WebRank ähnlich dem des PageRank von Google gestaltet ist, hier jedoch mehr Faktoren mit einbezogen werden. Für das Ranking bei Yahoo! scheint der WebRank ebenfalls nur eine untergeordnete Rolle zu spielen […].“[13]
Zu den Dienstleistungen und Online-Angeboten von Yahoo! gehören neben der Suchmaschinenfunktion Yahoo! Mail (E-Maildienst), Yahoo! Messenger (Chat), Yahoo! Groups (Diskussionsgruppen), Yahoo! Answers (User helfen Usern), Flickr (Photo Community), Connected TV (Video On Demand)[14] und Tumblr (Social-Media-Dienst).[15] Mit einem weltweiten Marktanteil von 3,03% (April 2013) ist Yahoo! neben Bing und Google zur Zeit die drittgrößte Suchmaschine.[16]
Quellen: [1] Vgl.: Alby/Karzauninkat, 2007, S. 40f; [2] Vgl.: Alby/Karzauninkat, 2007, S. 50ff; [3] Vgl.: http://www.seochat.com; [4] Vgl.: http://www.heise.de; [5] Vgl.: http://www.spiegel.de; [6] Vgl.: http://blog.facebook.com; [7] Vgl.: http://www.bing.com; [8] http://www.seomoz.org (B); [9] http://de.statista.com; [10] Vgl.: Alby/Karzauninkat, 2007, S. 34f; [11] Vgl.: http://www.wallstreet-online.de; [12] Vgl.: Winkler, 2008, S. 212; [13] Winkler, 2008, S. 176; [14] Vgl.: http://www.reuters.com; [15] Vgl.: http://www.wallstreet-online.de; [16] Vgl.: http://de.statista.com
Wichtige Information: Die in diesem Artikel veröffentlichten Angaben sind Auszüge aus meiner am 15. Juli 2013 vorgelegten Master Thesis zum Thema: „Experiment zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen White-Hat- und Black-Hat-Methoden bei der Suchmaschinenoptimierung„. In einem sich extrem schnell wandelnden Bereich wie dem Online Marketing könnten einige der gemachten Angaben mittlerweile „outdated“ sein!
Mark Etting studierte Dialogmarketing und Kommunikationsmanagement, arbeitete als SEO Consultant in verschiedenen Online Marketing Agenturen und als Inhouse SEO. Seit 2015 arbeitet er als SEO Freelancer für nationale und internationale Kunden.
Telefon:
E-Mail:
kontakt*at*mark-etting.de