Title Optimierung im SEO – Worauf Sie unbedingt achten sollten

Jan 3, 2015

Jede einzelne Seite einer Internetpräsenz trägt einen Titel, der in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. Dieser sollte laut Greifeneder und Fischer aus nicht mehr als 5 bis 7 Begriffen, die sich aus maximal 60 Zeichen zusammensetzen, bestehen.[1]  Besondere Wichtigkeit erhält der Titel auch dadurch, weil er im allgemeinen Bestandteil des Sucheintrags bei den Suchmaschinen ist, wo er meist farblich oder fett hervorgehoben wird. „Er ist somit der Teil eines Sucheintrags, dem die Aufmerksamkeit eines Nutzers als erstes zufällt. Die Wahl des Dokumententitels ist daher in Bezug auf die Nutzer besonders relevant. Der Titel muss so formuliert sein, dass ein Nutzer seine Suchanfrage optimal beantwortet sieht und zu einem Klick auf den Eintrag motiviert wird.“[2]

Auch Winkler ist dieser Ansicht und schreibt diesbezüglich: „Für die meisten Suchmaschinen wichtigstes HTML-Element ist der -Title-Bereich. Ihm sollten Sie besondere Aufmerksamkeit widmen. Er sollte grundsätzlich in jeder HTML-Datei vorhanden sein und sich im <head>-Bereich befinden.“[3] Die hohe Bedeutung rührt daher, „dass nirgendwo sonst der Inhalt des Dokuments so knapp und präzise formuliert werden muss. […] Die Nennung aller entsprechenden Schlüsselwörter im Titel ist aufgrund der enormen Bedeutung natürlich Pflicht.“[4]

Die Länge des Titels sollte 40 bis maximal 100 Zeichen enthalten, was ungefähr vier bis zehn Wörtern entspricht.[5] Werden die Angaben im Description-Tag oder im Titel-Tag zu lang, verlieren die einzelnen in ihnen enthaltenen Keywords an Gewicht.[6] Ein gutes Beispiel für einen gelungenen Titel ist die Internetseite www.digitalkamera.de, deren Titel wie folgt lautet:

„digitalkamera.de  — das Online-Magazin zur Digitalfotografie“

Dieser Titel beinhaltet das Keyword „Digitalkamera“ an vorderster Stelle und besitzt darüber hinaus die Information, dass es sich um ein Online-Magazin mit dem Schwerpunkt auf Digitalfotografie handelt. Internetseiten mit einem Titel wie „Herzlich willkommen“ oder „Homepage“ haben zwangsläufig das Nachsehen.[7]

Darüber hinaus empfiehlt es sich den Titel aus einem statischen und einem wechselnden Bestandteil zusammen zu setzen. Dabei sollte der statische Teil den Website-Namen und im Idealfall die wichtigsten Keywords enthalten. Der individuelle Teil des Titels sollte sich von Unterseite zu Unterseite unterscheiden und die jeweilige zum Seiteninhalt passende Überschrift enthalten.[8]

Quellen: [1] Vgl.: Greifeneder, 2006, S. 46; Fischer, 2009, S. 288; [2] Bischopinck/Ceyp, 2009, S. 197; [3] Winkler, 2008, S. 221f; [4] Erlhofer, 2008, S. 246; [5]Vgl.: Erlhofer, 2008, S. 246ff; [6] Vgl.: Alby/Karzauninkat, 2007, S. 69; [7] Vgl.: Greifeneder, 2006, S. 64; [8] Vgl.: Winkler, 2008, S. 221f

 

Wichtige Information: Die in diesem Artikel veröffentlichten Angaben sind Auszüge aus meiner am 15. Juli 2013 vorgelegten Master Thesis zum Thema: “Experiment zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen White-Hat- und Black-Hat-Methoden bei der Suchmaschinenoptimierung“. In einem sich extrem schnell wandelnden Bereich wie dem Online Marketing könnten einige der gemachten Angaben mittlerweile “outdated” sein!

Author: Mark Etting

Mark Etting studierte Dialogmarketing und Kommunikationsmanagement, arbeitete als SEO Consultant in verschiedenen Online Marketing Agenturen und als Inhouse SEO. Seit 2015 arbeitet er als SEO Freelancer für nationale und internationale Kunden.