Was Sie unbedingt über Keywords wissen sollten

Dez 6, 2014

Den größten Einfluss auf die Relevanzbewertung des Inhalts einer Website haben die darauf vorhandenen Keywords. Nachfolgend sollen die entscheidenden Keyword-Kriterien, die für ein suchmaschinengerechtes Texten von hoher Relevanz sind, beschrieben werden:

Keyword-Identität/ Keyword-Identity

Eine der wenigen im Internet zu findenden Definitionen lautet: „Die Keyword Identität eines Unternehmens besteht aus allen Keywords, inklusive den primären, sekundären und long-tail Keywords, für die ein Unternehmen im Internet durch Suchmaschinen wie Google gefunden werden möchte.“[1]

Keyword-Dichte/ Keyword-Density

„Der Begriff Keyword-Dichte beschreibt das Verhältnis der Häufigkeit eines Suchbegriffs zur Summe aller Wörter im gesamten Text einer Webseite, ausgedrückt in Prozent.“[2] Oftmals ist auch die Rede von Keyword-Häufigkeit bzw. Keyword-Frequency, die aber das Gleiche beschreiben. Eine hohe Keyword-Dichte bewirkt grundsätzlich eine bessere Platzierung, kann sich aber ab einem bestimmten Prozentsatz auch negativ auswirken. Die Berechnung der Keyword-Dichte erfolgt für unterschiedliche Elemente und Bereiche einer Website, aber auch für die gesamte Seite. Dazu zählen laut Greifeneder neben dem eigentlichen Text unter anderem der Titel der Website, die Meta-Tags (Keywords und Description), Texte als Überschriften (H1 – H3) sowie die Linkbezeichnungen und Bildbeschreibungen (Alt-Tags).[3]

Keyword-Nähe/ Keyword Proximity

„Die Keyword Proximity berücksichtigt die Nähe und die Reihenfolge von Suchbegriffen zueinander.“[4] Dabei müssen diese Keywords nicht zwingend etwas miteinander zu tun haben oder bewusst platziert worden sein.[5] Bezüglich der Keyword Proximity wird die Frage danach, ob die absoluten Positionen innerhalb eines Titels einen Einfluss auf die Gewichtung haben, genau so kontrovers diskutiert wie die Frage danach, ob Füllwörter (z.B. in, im und ect.) zwischen den Keywords einen relevanten Unterschied bei der Bewertung durch die Suchmaschinen ausmachen. Weil alle Suchmaschinen unterschiedliche Bewertungsverfahren anwenden, kann hier keine allgemeingültige Antwort gegeben werden.[6] Allerdings weist Broschart darauf hin, dass gerade Google in der Regel Füllwörter schlicht ignoriert.[7]

Keyword-Lage/Position

Neben der Häufigkeit des Keywords innerhalb einer Seite, wird auch die Lage/Position des Keywords mit in die Relevanzberechnung einbezogen. Die Autoren der Suchmaschinenliteratur sind sich einig, dass je weiter vorne im Quelltext das Keyword auftaucht, umso stärker wird dieses auch in die Berechnung mit einbezogen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass das Keyword, auf welches ein Text optimiert werden soll, bereits an vorderer Stelle, innerhalb des Titels eines Dokuments, auftaucht.[8] Laut Greifeneder verringert sich die Keyword-Prominenz bei häufigen Wortwiederholungen sogar.[9]

Quelle:  [1] http://www.inbound-marketing-automation.ca/glossary/keyword-identity; [2] Greifeneder, 2006, S. 46; [3] Vgl.: Greifeneder, 2006, S. 46f; [4] Greifeneder, 2006, S. 48; [5] Vgl.: Winkler, 2006, S. 48f; [6] Vgl.: Bischopinck/Ceyp, 2009, S. 199f; [7] Vgl.: Broschart, 2010, S. 86; [8] Vgl.: Bischopinck/Ceyp, 2009, S. 197; Chung/Klünder, 2007, S. 76f; Fischer, 2009, S. 315; Greifeneder, 2006, S. 48; Winkler, 2008, S. 218; [9] Vgl.: Greifeneder, 2006, S. 48

 

Wichtige Information: Die in diesem Artikel veröffentlichten Angaben sind Auszüge aus meiner am 15. Juli 2013 vorgelegten Master Thesis zum Thema: „Experiment zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen White-Hat- und Black-Hat-Methoden bei der Suchmaschinenoptimierung„. In einem sich extrem schnell wandelnden Bereich wie dem Online Marketing könnten einige der gemachten Angaben mittlerweile „outdated“ sein!

Mark Etting studierte Dialogmarketing und Kommunikationsmanagement, arbeitete als SEO Consultant in verschiedenen Online Marketing Agenturen und als Inhouse SEO. Seit 2015 arbeitet er als SEO Freelancer für nationale und internationale Kunden.