White-Hat-, Black-Hat- und Gray-Hat SEO – Was ist das?

Jan 10, 2015

White-Hat SEO

„Unter dem Begriff White-Hat-SEO versteht man alle Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung, die nicht gegen die Richtlinien von Suchmaschinen […] verstoßen.[1] Die von den Suchmaschinen aufgestellten und veröffentlichten Regeln werden befolgt und auf Black-Hat-Techniken, wie sie in den Kapiteln 4.3 und 5.3 dieser Arbeit beschrieben werden, wird von Seiten der Websitebetreiber bzw. der Suchmaschinenoptimierer komplett verzichtet.[2] Die Herkunft des Wortes „Hat“ geht auf das Wild-West-Film-Genre zurück, in denen die guten Cowboys zumeist weiße Hüte und die bösen schwarze Hüte tragen.[3]

Gray-Hat SEO

Die Übergänge zwischen Gray-Hat und Black-Hat sind fließend. Der Begriff Gray-Hat wird oftmals für solche Maßnahmen verwendet, „die durch ihre scheinbare Harmlosigkeit nicht wirklich nach Black-Hat klingen, aber per Definition auch kein White-Hat sind, da sie gegen die Suchmaschinenregeln verstoßen.“[4]

In vielen Fällen ist es sehr schwer zu unterscheiden, ob es sich um Black-Hat oder bereits um Gray-Hat-Optimierung handelt, denn „[…] Gray-Hat-Techniken können im einen Fall legitim sein, in einem anderen nicht.”[5] Die Nutzer von Gray-HatTechniken bauen in der Regel darauf, dass die von Ihnen angewendeten Maßnahmen den Suchmaschinenanbietern entweder unbekannt sind oder diese (noch) nicht in deren Richtlinien aufgenommen wurden.[6] Gray-Hat-Maßnahmen umfassen das Spinnen und Umschreiben von Texten, Reziproken Linktausch, das Kaufen von bereits genutzten aber abgelaufenen Domains, Google Bombing/Washing, cloaking, Content mashup, Irrelevant links, Off-topic link exchange, Mild artificial link schemes, illegal Link Baiting und einige mehr.[7]

 

Black-Hat SEO

Black-Hat SEO „bezeichnet eine Vorgehensweise bei der Suchmaschinenoptimierung […], bei der eine Verletzung der Richtlinien der Suchmaschinen bewusst in Kauf genommen wird.“[8] Der Begriff „bezieht sich auf die Nutzung von aggressiven SEO-Strategien, Techniken und Taktiken, die nur auf Suchmaschinen, nicht auf menschliches Publikum ausgerichtet sind und üblicherweise die Regeln der Suchmaschinenanbieter nicht beachten.“[9]

Quelle: [1] http://www.onlinemarketing-praxis.de; [2] Vgl.: http://www.sumo.de (B); [3] Vgl.: http://www.webdesign-allendoerfer.de; [4] http://www.webdesign-allendoerfer.de; [5] http://cuterank.net/gray-hat-seo-denition; [6] Vgl.: http://sempson.blogspot.de; [7] Vgl.: http://www.mastergoogle.com; http://sempson.blogspot.de; [8] http://www.sumo.de (C); [9] http://www.webopedia.com

 

Wichtige Information: Die in diesem Artikel veröffentlichten Angaben sind Auszüge aus meiner am 15. Juli 2013 vorgelegten Master Thesis zum Thema: „Experiment zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen White-Hat- und Black-Hat-Methoden bei der Suchmaschinenoptimierung„. In einem sich extrem schnell wandelnden Bereich wie dem Online Marketing könnten einige der gemachten Angaben mittlerweile „outdated“ sein!

Mark Etting studierte Dialogmarketing und Kommunikationsmanagement, arbeitete als SEO Consultant in verschiedenen Online Marketing Agenturen und als Inhouse SEO. Seit 2015 arbeitet er als SEO Freelancer für nationale und internationale Kunden.